Grundlagen und Leitlinien...
Grundlagen der Anwendungen...
Geschichtliches...
Physikalische Anwendungsformen...
Die ARGE-Tiermassage...
...bietet über die angebotene Ausbildung den seriösen, professionellen und auf naturwissenschaftlicher Basis stehenden Zugang in das Arbeitsfeld der Anwendungen im Rahmen des Berufsbildes Tiermasseur, Tierbewegungslehrer/-trainer für das Pferd als professionell ausgebildeter Fachdienst an.
Rückblickend auf nunmehr über 18 Jahre intensiver und interdisziplinärer Beschäftigung mit dem Thema der Tiermassage, Tierbewegungslehre und Training sowie der Ausbildung sehr erfolgreicher Fachkräfte, welche nun schon weltweit auf Basis der vorgelegten Ausbildung tätig sind, setzt die ARGE nun diesen Weg fort mit der Ausbildung zum Berufsbild Tiermasseur und Tierbewegungslehrer/-trainer.
Grundsätze:
Die ARGE-Tiermassage (AFI-Ausbildungsfachinstitut für Tiermasseur, Tierbewegungslehrer/-trainer, Fachrichtung/Sektion: Pferd) lehrt in Theorie und Praxis ausschließlich nur auf naturwissenschaftlicher Basis stehende Methoden.
Entsprechend dazu setzt sich das Team aus Tierärzten, Fachtierärzten, Naturwissenschaftlern und im physiotherapeutischen Dienst (aus dem Humanbereich) stehenden Fachkräften zusammen.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Abgrenzung zu Tätigkeiten und der entsprechenden Nomenklatur, welche dem Tierarzt vorbehalten sind, gelegt.
Die didaktische Vorgabe orientiert sich an der fachlichen Wissensvermittlung und -aufarbeitung von medizinisch auch nicht vorgeprägten Teilnehmern bis zum professionell vorbereiteten Tiermasseur und Tierbewegungslehrer/-trainer (nach Ausbildungsempfehlung der WKO-freies Gewerbe).
Leitlinie:
- Der Tiermasseur und Tierbewegungslehrer/-trainer der ARGE-Tiermasage (Institut, Fachrichtung: Pferd) tritt weder als Konkurrenz noch als Ersatz zum Tierarzt auf.
- ARGE-Tiermassage Österreich ausgebildete und geprüfte Tiermasseur und Tierbewegungslehrer/-trainer stehen dem Veterinärmediziner/Innen bei Bedarf als professionell ausgebildete und fachkundige Hilfesteller in ihrem Bereich und Tätigkeitsfeld zur Seite und bieten so eine mögliche, weitere Option im Behandlungserfolg durch Methoden auf naturwissenschaftlicher Basis. (Regelung dazu in einem speziellen Erlass des BMG).
- Zertifizierte Absolventen der ARGE-Tiermassage stehen dem Tierarzt bei Bedarf als Fachkräfte zur Verfügung und beweisen diese Profession durch die Ausführungsqualität ihres Leistungsangebotes, welches sich ausschließlich auf transparente, reproduzierbare und naturwissenschaftliche Basis stehender Methodik ausdrückt.
- Eine strikte Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und dem behandelnden Tierarzt gegenüber untergeordnete, weisungsgebundene Behandlungsausführung setzten wir als selbstverständlich voraus.
- Zertifizierte Absolventen der ARGE-Tiermassage verstehen sich als gewerblich tätige Fachkräfte mit Kompetenz unter Einhaltung von klaren Richtlinien und Grenzen auf dem Gebiet der Tiermassage, Bewegungslehre und des Trainings.
- Ein aktiver Verbleib im „Absolventenkreis“ der ARGE-Tiermassage als Vereins/Verbandsmitglied setzt kontinuierliche Fort- und Weiterbildung voraus.
Erweiterte Fachkompetenz...
Die ARGE-Tiermassage sieht es als unbedingt erforderlich an, dass der Tiermasseur und Tierbewegungslehrer/-trainer neben seinen erlernten manuellen Fähigkeiten auch:
- professionelle Trainingsarbeit am Pferd leisten kann und im Tierschutz wie auch dem Umgang mit dem Pferd versiert agiert.
- versiert in Hufkunde, Satteltechnik, Recht und Ethik sowie weiteren wichtigen Themen agieren kann (diese Themen werden in der Ausbildung begleitend eingebracht).
- Kenntnisse über die Futtertechnologie (Ausnahme: Diätetik bei Erkrankungen) besitzt. Zertifizierung als „food-choach“ der ARGE-Tiermassage bei positivem Abschluss.
Anwendung und Methoden der Grundlagen/Techniken:
Beispiele aus der Massagetherapie:
· Sport-Massage
· Klassische-Massage
· Bindegewebsmassage
· Segmentmassage
· Wirbelsäulen-Tiefenmassage
· Akupunkt-Massage
· Lymphdrainage
Beispiele aus dem manuellen Katalog:
· Aktive Bewegungsübungen
· Passive (geführte) Bewegungsübungen
· Aktiv/Passive (assistive) Bewegungsübungen
· Mobilisation (basic support horse)
· Thermo-
· Hydro-
· Elektro-
· Ultraschall-
· LL-Laser - Anwendungen
· Allgem. Trainingstechnologie
· Propriozeptions- Trainingstechnologie
Dazu:
· Futtertechnik
sowie die Sportbetreuung/Wettkampfbetreuung des Pferdes
· Unterstützung bei komplexen Rehabilitationsmaßnahmen unter der Behandlungshoheit des Tierarztes
- Spot- Rehabilitations- und Leistungstraining